Schauen wir heute mal in die Nachbargemeinde nach Leipzig. Da wird es am Wochenende das schon traditionelle, sowie größte Wave & Gotik Treffen Europas geben. Man rechnet mit bis zu 20.000 schaurigen Jüngern. Für Leute, welche auf der Straße nicht immer die selben Gesichter treffen möchten dies mal als Tipp.
Skurril und in ausgefallen, düsteren Look gekleidete Gestalten werden die Innenstadt und die verschiedensten Veranstaltungen rund um das Treffen wieder bevölkern. So mancher eingefleischte Anhänger wird sicher meinen, dass der Kommerz selbst um diese Szene keinen Umweg mehr macht. Nichts desto Trotz. Die Szene verzeichnet ungebremst Zulauf.
Ruhe, Stille, Mystik, in sich kehren stehen in der heutigen vom Streß geplagten Zeit hoch im Trend. Da werde ich bei dem dusteren Wetter doch einfach mal im Bett bleiben und meine alte The Cure Platte aus den 80-igern einlegen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Am 30. Mai 2009 um 20:16 Uhr 1
Freunde von uns sind hingefahren. Das Wetter spielte ja leider heute nicht so gut mit, aber langsam lockert es auf – vielleicht wird es morgen besser.
Am 30. Mai 2009 um 21:02 Uhr 2
Ich habe vor ein paar Tagen gelernt, dass es Wave-Gotik-Treffen in Leipzig heißt, ich hatte bisher auch immer “gothic” gesagt, bis mich jemand darauf hinwies.
Vielleicht könnt ihr das ändern, bevor sich einer über “Gothik” empört.
Am 30. Mai 2009 um 21:26 Uhr 3
Danke für den Hinweis Chosy, wie Du siehst, es ist jetzt berichtigt.
Gehst Du denn auch hin ?
Am 30. Mai 2009 um 21:39 Uhr 4
Oups! Danke!
Andererseits hätten doch die Veranstalter umbenennen können und nicht wir.
Am 30. Mai 2009 um 21:58 Uhr 5
Es war wohl für all die bestimmt, die nach “Gothik” suchen – auch ne gute Strategie Lex
Am 30. Mai 2009 um 22:02 Uhr 6
So richtig klar ist mir das alles auch noch nicht. Ja, ich hab auch gesehen, dass “Gothik” bei Google weit verbreitet ist.
Und nein, bin schon anders verplant. Es ist auch nicht meine Szene, aber ich denke, dass es eine große kulturelle Bereicherung für Leipzig ist, wo man auch als Nicht-”Insider” hingehen kann.
Das Woodstage Summer Open Air in Glauchau ist auch zu empfehlen, wart ihr da mal (allerdings für dieses Jahr abgesagt)?
Am 30. Mai 2009 um 22:07 Uhr 7
Ha, ihr seid nicht allein, der MDR hat auf http://www.mdr.de/nachrichten/6400797.html das Festival zwar richtig geschrieben, dann aber weiter unten erscheint “Die Wurzeln der Gothik-Kultur gehen zurück… Kennzeichnend für die Gothik-Kultur ist das Zusammenspiel…” In allen anderen Artikeln des MDR steht auch wieder “Gotik” oder “gothic”. Nicht so einfach.
Am 30. Mai 2009 um 22:26 Uhr 8
Am Ende kann man wohl beides gelten lassen. Zumindest ist es so verbreitet wie man sieht. Und der Begriff Gothik ist in der Tat gebräuchlicher als die Bau-Epoche.
Nee beim Open Air in Glauchau waren wir noch nicht. Geht auch ein wenig in die Richtung oder? Wir sind nun auch keine ausgemachten Fans der Bewegung. Aber wie alle schon angedeutet haben ist es wirklich mal was Anderes und eine Bereicherung. Nicht immer der eintönige Mainstream (Modewort)
Grüße in die alte Arbeiterstadt Chosy!
Am 31. Mai 2009 um 01:20 Uhr 9
Gothik kommt von dem englischen Wort gothic (mit c geschrieben!).
Gotik (Stilepoche) und Gothik haben nichts miteinander zu tun, wird aber fälschlicherweise sehr oft von “Unwissenden” mit der mittelalterlichen Gotik-Epoche in Verbindung gebracht.
Der Bergriff “gothic” bedeutet soviel wie “schaurig” oder “düster” und stammt von dem in England neu aufkommenden Musikstil Ende der 70er Anfang 80er.
Warum es nun wave-gotik und nicht mehr wave-gothic (wie früher) heißt ist mir selbst schleierhaft
Am 31. Mai 2009 um 05:05 Uhr 10
Danke Manu. Ja, ist echt schwer zu kapieren (also warum sie es Gotik nennen).
Am 31. Mai 2009 um 20:32 Uhr 11
Auf alle Fälle gibt es dort viele Mittelalter-Märkte, was vielleicht auf die Gotik schließen ließe, aber da kenn ich mich auch nicht so aus. Düstere Gestalten sind ja auch jede Menge vertreten. Also irgendwie scheint es ein Mix aus Gotik und Gothik zu sein.