Ein neuer Name für die Waldschlößchenbrücke?
Was ist denn das wieder für ein Streich? Seit einigen Tagen geistert nun seitens der Stadt die Idee im Raum, der Waldschlößchenbrücke nach Fertigstellung einen neuen Namen zu verpassen.
Die Medien springen auf diesen Zug und sammeln schon fleißig Namensvorschläge. Die kuriosesten Dinge kommen ja bei solchen Wettbewerben heraus.
Betrachtet man die letzten Dekaden, so ist das Thema WSB natürlich weniger kurios in der Wahrnehmung zu betrachten. Mal abgesehen von Fledermäusen und Bibern.
Vielleicht deshalb auch die Idee mit einem zukünftig neuen Namen. Soll mit selbigen, das Gezänk um die Brücke bei Stadt, Bürgern und Unesco irgendwann verwaschen werden? Wir glauben nicht, dass das gelingt.
Zweite Brücke mit zwei Namen?
Dresden hat bereits eine Brücke mit eigentlich zwei Namen. Das “Blaue Wunder“, welches ja offiziell unter dem Namen Loschwitzer Brücke bekannt sein sollte. Und nun die WSB?
Der Name Waldschlößchenbrücke hat sich in den vielen Jahren, auch gerade aufgrund der bekannten Problematiken beim und vor dem Bau in den Köpfen eingeprägt. Wir glauben nicht, dass ein anderer Name wirklich angenommen werden würde.
Das könnte Sie auch interessieren:
Am 21. September 2011 um 07:15 Uhr 1
Am 23. September 2011 um 20:55 Uhr 2
Ihr Name ist Waldschlößchenbrücke.
Fertig.
Am 24. September 2011 um 10:35 Uhr 3
So isses. Kennt jeder und schön klingt er auch. Also was soll der ganze Unfug schon wieder? Na wenn man sonst keine andere Beschäftigung hat…
Am 24. September 2011 um 20:42 Uhr 4
die Brücke heißt Waldschlößchenbrücke und nicht anders in Aller Welt …
macht Euch nicht lächerlich wenn Ihr sie umbenennen wollt !
keiner wird sie je anders nennen
Am 24. September 2011 um 22:17 Uhr 5
Man kann ja als Dresdner über die Berliner sehr geteilter Meinung sein. Aber eines haben sie uns voraus: Die »Berliner Schnauze« hätte schon lange einen witzigen Namen für diese Brücke gefunden.
Am 27. September 2011 um 09:22 Uhr 6
Hier is halt alles bissel ruhiger und verschlafener Stefanolix
Aber auch irgendwie sympatisch.
Ich denk es wird wohl die WSB bleiben. “Und das ist auch gut so” (wie auch mal ein Berliner sagte)
Am 5. Oktober 2011 um 15:32 Uhr 7
Wie wärs mit “UNESCO-Weltkulturerbeersatz”